ANZEIGE: Home » Tastenkombinationen » Windows » Windows 10: Lohnt sich eine Support-Verlängerung?

Die letzten Sicherheitsupdates kommen im Oktober 2025, danach wird der Support für Windows 10 eingestellt. Nun gibt es für User ein paar Möglichkeiten: Erfüllt der PC die Systemanforderungen, kann man kostenlos auf Windows 11 wechseln, man kann aber auch nach einem alternativen Betriebssystem Ausschau halten, beispielsweise Linux, oder sich für die Support-Verlängerung entscheiden, wenn weiterhin Windows 10 genutzt werden soll. Natürlich kann Windows 10 auch ohne Support verwendet werden, davon muss man aber aus sicherheitstechnischer Sicht abraten.

Windows Tastatur

Windows Tastatur, Bild: unsplash

Ohne Support steigt das Risiko, Opfer von Cyberkriminellen zu werden

Das beliebte Betriebssystem aus dem Hause Microsoft wird ab Oktober nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Das heißt, bis dahin sollte man auf Windows 11 wechseln oder ein anderes Betriebssystem verwenden. Die Nutzung von Windows 10 ohne Support ist möglich, jedoch problematisch. Denn mit der Zeit treten Sicherheitslücken auf, die dann die ideale Angriffsfläche darstellen.

Wer persönliche Daten transferiert, der läuft Gefahr, dass er Opfer von Cyberkriminalität wird. Beispielsweise beim Online Banking. Oder auch dann, wenn Konten in sozialen Netzwerken betrieben werden. Natürlich ist man auch im Bereich Online Glücksspiel nicht mehr zu 100 Prozent sicher. Wer ein Konto im Online Casino eröffnet, der gibt ebenfalls persönliche Daten an – ob diese danach verifiziert werden müssen, das hängt vom Anbieter ab. Casinos ohne Daten verifizieren haben den Vorteil, dass sofort die Auszahlung beantragt werden kann. Somit muss man nicht erst seine Identität bestätigen, um den Gewinn auf das Konto transferieren zu können. Ein Abfangen der Daten ist hier natürlich ebenfalls möglich, wenn etwaige Sicherheitslücken aufgeklafft sind. Cyberkriminelle werden nach dem Ende des Supports von Microsoft gezielt angreifen, weil sie auch wissen, wo dann die Schwachstellen bei Windows 10 sind.

Zu Beginn des Jahres gab es in Deutschland 32 Millionen PCs mit Windows 10 als Betriebssystem. Viele werden bis Oktober das Gratis-Update auf Windows 11 durchführen. Natürlich wird es einige User geben, die die Warnhinweise ignorieren und weiterhin Windows 10 nutzen. Mitunter wird es auch User geben, die sich für ein neues Betriebssystem entscheiden. Und dann wird es Nutzer geben, die eine Support-Verlängerung wählen und Windows 10 noch für ein weiteres Jahr nutzen.

Das Angebot für die Privatnutzer

Windows 7 war ein beliebtes Betriebssystem, das ebenfalls von vielen Usern genutzt wurde, als der Support eingestellt wurde. Microsoft hat damals aus diesem Grund das Programm namens „Extended Software Update“ gestartet – kurz: ESU. Das heißt, wer Windows 7 nicht auf eine neue Betriebssystem-Version updaten wollte, der konnte gegen Bezahlung weiterhin Updates bekommen. Jedoch war das ESU Programm damals nur für Unternehmen gedacht – Privatnutzer haben diese Möglichkeit nicht angeboten erhalten. Bei Windows 10 sieht die Sache anders aus.

Für 30 US Dollar gibt es ein weiteres Jahr Support. Danach ist endgültig Schluss. Das heißt, für rund 29 Euro gibt es noch ein paar Sicherheitsupdates und Windows 10 kann noch für weitere 365 Tage genutzt werden.

Das Angebot für Unternehmen

Unternehmen können ebenfalls ESU Patches kaufen. In diesem Fall bietet Microsoft nicht nur einen dreijährigen Support an, sondern auch verschiedene Möglichkeiten und unterschiedliche Preise:

Der wohl einfachste Weg ist der neue Key. Microsoft spricht hier von der 5×5 Aktivierung. Das deshalb, weil ein neuer Key aus 5 x 5 Zeichen besteht. Der Jahrespreis liegt bei 61 US Dollar, das sind rund 59 Euro.

Jene Unternehmen, die die Windows Rechner über Cloud-Werkzeuge wie Windows Autopatch oder Microsoft Intune verwalten, bekommen einen niedrigeren Preis angeboten: In diesem Fall kostet der Support 45 US Dollar pro Jahr, also um die 44 Euro.

Tatsächlich gibt es den Support für Windows 10 auch kostenlos, wenn das Betriebssystem als Basis genutzt wird, um auf Cloud-Rechner zuzugreifen, die Windows 11 installiert haben.

Das Angebot für Bildungseinrichtungen

Windows Nutzer aus dem Schul- und Unibereich bekommen von Microsoft ein sehr attraktives Angebot zur Verfügung gestellt: So kostet die Support-Verlängerung im ersten Jahr 1 US Dollar, im zweiten Jahr 2 US Dollar und im dritten Jahr 4 US Dollar. Am Ende muss für eine dreijährige Support-Verlängerung ein Betrag von 7 US Dollar – also rund 6 Euro – bezahlt werden.

Ist es ratsam, die Support-Verlängerung zu aktivieren?

Sofern die Systemanforderungen nicht passen und man keinen neuen Rechner kaufen will, kann es durchaus eine Option sein, die Support-Verlängerung zu wählen. Wenn jedoch ein Rechner genutzt wird, auf dem Windows 11 problemlos läuft, ist es besser, das kostenlose Update durchzuführen.