ANZEIGE: Home » Magazin » Tastaturen für das Homeoffice: Das sind die besten

Gute Tastaturen für den Computer sind nicht nur angenehm beim Tippen, auch sind sie langlebig und mit praktischen Funktionen ausgestattet. Es gibt hierbei verschiedene Variationen: Ob per Funk, Kabel oder im Set mit einer zusätzlichen Maus – im Folgenden sind Tipps zum Kauf sowie zur Reinigung der Tastaturen zu finden.

Auf der folgenden Webseite kann sämtliches Computerzubehör erworben werden – auch individuelle Tastaturen für Jedermann: https://www.allekabel.de/computerzubehoer/maus_und_tastatur.html

Worauf ist beim Kauf einer Tastatur zu achten?

Vor allem dann, wenn die Tastatur im Internet gekauft wird, muss auf das richtige Layout geachtet werden.
Neben der deutschen und somit bekannten QWERTZ-Tastatur, benannt nach den ersten sechs Buchstaben oben links auf der Tastatur, gibt es auch die amerikanische Version: Die QWERTY-Tastatur.

Des Weiteren gibt es Unterschiede, je nachdem ob das Betriebssystem Windows oder stattdessen das MacOS verwendet wird.
Dennoch funktionieren alle Tastaturen gleich, einige Sondertasten und Symbole haben aber ihre Unterschiede in der Zuordnung der Tasten.

Hohe oder doch lieber niedrige Tasten – welche Variante ist zum Schreiben besser geeignet?

Verschiedene Faktoren hängen vom eigenen und ganz persönlichen Geschmack ab, so auch, ob die Tastatur über Funk oder klassisch mit einem USB-Kabel an den Rechner angeschlossen wird. Ebenso gibt es auch in folgender Hinsicht Unterschiede, ob die Tastatur entweder mit mechanischen Tasten ausgestattet ist oder stattdessen ein niedriges Design der Tasten aufweist.

Tipp: Menschen, welche häufig und auch mit der Zehn-Finger-Technik auf der Tastatur tippen, sollten eine Tastatur mit hohen Tasten verwenden. Der Grund liegt darin, dass die Abstände zwischen den Buchstaben hierbei größer sind – dies hat zur Folge, dass schneller und dennoch fehlerfrei getippt werden kann.

Die modernen Tastaturen mit flachen Tasten sind aufgrund ihrer Technik auch unter dem Begriff der „Rubberdome-Tastaturen“ bekannt und sind im Vergleich leiser beim Tastenanschlag. Deshalb empfehlen sich solche Tastaturen beispielsweise für Großraumbüros, in denen der Geräuschpegel sowieso bereits erhöht ist.

Wie kann eine Tastatur hygienisch gereinigt werden?

Sowohl unter den Tasten als auch in den Rillen sowie auf der Oberfläche der Tastatur können sich zügig Bakterien und Viren anhäufen. Vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie ist es daher ratsam, die Tastatur einer regelmäßigen Reinigung zu unterziehen. Wird die Tastatur jedoch täglich verwendet, sollte diese auch besser täglich gereinigt werden.

Bei Tastaturen mit hohen Tasten verstecken sich Krümel und Schmutz ganz leicht unterhalb der Tasten – im Vergleich ist ein Modell mit flachem Design schnell gereinigt. Und so einfach geht es:

  1. Zuerst ist die Tastatur entweder vom Rechner zu trennen oder der Computer sogar vollständig auszuschalten. So kann verhindert werden, dass versehentliche Eingaben getätigt werden.
  2. Anschließend ist der Schmutz und die Krümel mit einem weichen Tuch oder auch mithilfe eines Pinsels zu entfernen – es gibt spezielle Tastatur-Staubsauger, welche hierbei helfen können. Alternativ kann auch ein normaler Haushalts-Staubsauger verwendet werden. Des Weiteren – vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie wichtig – ist die Tastatur mit einem Tuch und einem Desinfektionsmittel auf der Oberfläche zu reinigen, zur allgemeinen Reinigung kann ebenso ein Glasreiniger verwendet werden.

Achtung: Es ist darauf zu achten, dass nicht übermäßig viel Flüssigkeit in die Tastatur gelangt,.

Ebenfalls gibt es auch spezielle Reinigungsknete, welche man mit leichtem Druck auf die Tasten der Tastatur drückt. Der Staub bleibt dann folglich an der Knete hängen.