Unternehmen haben es Tag für Tag mit einer großen Menge an unterschiedlichen Daten zu tun. Diese Daten sind wichtig, da sie nicht nur einen Überblick über den Status Quo des Unternehmens bieten, sondern gleichzeitig auch die Möglichkeit mit sich bringen, Prognosen zu stellen und Entscheidungen zu treffen. Aus diesem Grund spielt es für Unternehmen eine fundamentale Rolle, sich intensiv mit den Daten auseinanderzusetzen, um auf diese Weise immer den Überblick zu haben und das Unternehmen somit zu dem Erfolg bringen zu können, den es sich wünscht und erhofft.
' +'' +'Inzwischen gibt es für die Handhabung der Daten viele hilfreiche und effektive Tools, wie zum Beispiel Power BI, die Unternehmen den Umgang mit den Daten erheblich erleichtern. Erst durch diese Tools können die Informationen, die Daten enthalten, wirklich herausgefiltert und zum Vorteil des Unternehmens genutzt werden.
Aufgrund der großen Auswahl an unterschiedlichen Tools, ist es jedoch immer sinnvoll, sich im Voraus weitere Informationen zu beschaffen, um anschließend entscheiden zu können, welches Tool sich am besten für das eigene Unternehmen anbietet. Power BI hat sich in diesem Zusammenhang jedoch als äußerst beliebtes, zuverlässiges und häufig verwendetes Tool herausgestellt.
Was ist Power BI überhaupt?
Dass es sich bei Power BI um ein Tool handelt, mit dem Unternehmen ihre Daten handhaben können, steht bereits fest. Doch wie kann man sich dieses Tool nun genau vorstellen?
Um genau zu sein, handelt es sich bei Power BI nicht einfach nur um ein einziges Tool, sondern genauer gesagt um eine Sammlung unterschiedlicher Tools, die sich in dieser Software befinden. Power BI ist somit eine Software mit unterschiedlichen Komponenten, die Unternehmen für sich nutzen können.
Unter anderem ermöglicht es diese Software:
- Daten zu analysieren (auch in Echtzeit)
- Ergebnisse der Datenanalyse grafisch aufzubereiten (Erstellung von Berichten)
- Daten mit anderen Personen zu teilen (auf beliebigen Endgeräten)
- Das Smartphone oder das Tablet zu nutzen, um Analysen durchzuführen oder Berichte anzusehen.
- Warnungen zu erhalten, sofern sich Daten ändern sollten.
Um die Daten in die Software importieren zu können, stehen in Power BI verschiedene Lösungen zur Auswahl, sodass unterschiedliche Quellen verwendet werden können.
Wie setzt sich Power BI zusammen?
Wie bereits erwähnt, ist Power BI eine Software mit unterschiedlichen Tools. Zu diesen Tools, die die Software einfach zu bedienen und gleichzeitig so beliebt bei Unternehmen machen, gehören unter anderem die Folgenden:
Power BI Desktop | · Datenmodellierung
· Berichterstattung · Übertragung von Daten aus nahezu allen verfügbaren Quellen in Power BI |
Power BI Service | · Cloud-basierte Plattform
· Gemeinsame Nutzung, sowie Automatisierung von Berichten · Analyse der Daten in Echtzeit |
Power BI Mobile | Zugriff auf Dashboards und Berichte von mobilen Geräten aus |
Power BI Embedded | Integration der Funktionen von Power BI in eigene Anwendungen |
Was kann man mit Power BI nun genau machen?
Es steht außer Frage, dass Power BI für die Handhabung der Daten in einem Unternehmen eine wichtige Rolle spielt. Schließlich ist eine zuverlässige Software für die Handhabung der Daten genauso wichtig und zeitsparend, wie die Anwendung wichtiger Tastenkombinationen, mit denen man ebenfalls viel Zeit und Aufwand sparen kann. Doch, die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist die Frage danach, was man nun genau mit der Software machen kann.
Der Import und die Integration der Daten
Um die Daten analysieren und anschließend Berichte erstellen zu können, ist es wichtig, die Daten zunächst einmal in die Software zu integrieren. Für diese Zwecke hat Power BI den Vorteil, sich mit unterschiedlichen Datenquellen verbinden zu können. Für diese Zwecke kann die Verbindung auf zwei unterschiedliche Weisen geschafften werden:
- Eine direkte Live-Connection
- Die Speicherung der Daten in Power BI im Importmodus
Datenquellen, die für Power BI verwendet werden, sind dabei unter anderem:
Cloud-Plattformen | · Amazon Redshift
· Microsoft Azure · Google BigQuery |
Relationale Datenbanken | · MySQL
· SQL Server · Oracle |
Dateiformate | · CSV
· XML/Excel · JSON |
Web-Services | · Microsoft SharePoint
· REST-APIs |
Ein sehr großer vorteilhafter Aspekt ist in diesem Zusammenhang der, dass Anwender der Software keine Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung brauchen, Daten bereinigen und transformieren zu können.
Die Modellierung und Visualisierung der Daten
Wer Import sagt, muss auch Modellierung und Visualisierung sagen. Sobald sich die Daten in Power BI befinden, werden diese von Power BI tabellarisch modelliert und anschließend nach Wunsch wiefolgt visualisiert:
- Verschiedene Diagramme
- Karten
- Tabellen
- Benutzerdefinierte Visualisierungen
Somit bietet die Software ein sehr hohes Maß an Flexibilität und stellt sicher, dass Daten genau so dargestellt werden, wie es die Anwender brauchen und bevorzugen.
Anschließend können die entsprechenden Berichte erstellt und nach Bedarf an unterschiedliche Nutzer freigegeben werden.
Für welche Unternehmen eignet sich Power BI?
Die Software Power BI ist im Grunde genommen für alle Unternehmen interessant, die mit Daten zu tun haben – sprich: für alle Unternehmen. Vor allem aber profitieren Unternehmen aus den folgenden Branchen von dem Aufbau, der Handhabung und den Funktionen dieser Software:
Finanzanalyse | · Analyse von Finanzdaten
· Erstellen von Berichten rund um Umsätze, Ausgaben und Gewinnmargen |
Vertriebs-und Marketinganalyse | Analysieren der Verkaufszahlen
Überwachen der Kampagnen-Performance in Echtzeit |
Supply-Chain-Management | · Überwachung von Lieferketten, Lagerbeständen und Logistikprozessen
· Frühzeitiges Erkennen von Engpässen und entsprechendes Ergreifen von Maßnahmen |
Personalmanagement | Analyse von Mitarbeiterkennzahlen, wie unter anderem:
· Zufriedenheit · Schulungsbedarf · etc. |
Gesundheitswesen | Überwachen von:
· Patientendaten · Personalbedarf · Betriebliche Effizienz |
Wie dargestellt, hat Power BI also kaum Grenzen, was die Anwendung der Unternehmen aus verschiedenen Branchen angeht. Dieser Aspekt macht Power BI gemeinsam mit:
- der einfachen und nahezu intuitiven Handhabung
- der Flexibilität
- der Möglichkeit, Zusammenzuarbeiten
- den vielen unterschiedlichen Importier-Möglichkeiten der Daten
Zu einer der wohl beliebtesten Softwares, auf die Unternehmen vertrauen, wenn sie auf der Suche nach Tools sind, die sie bei:
- der Analyse der Daten
- der Entscheidungsfindung
- dem Erfolg des Unternehmens
unterstützen.
Welche Aspekte sollte man bei Power BI beachten?
Für Unternehmen ist es wichtig, immer die Softwares und Tools zu wählen, die zum eigenen Unternehmen passen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich nicht nur auf die vielen vorteilhaften Aspekte zu beschränken, sondern auch die andere Seite der Medaille zu betrachten.
So gibt es auch in Bezug auf Power BI einige wichtige Aspekte, die Unternehmen beachten und im Hinterkopf behalten sollten. Es handelt sich hierbei um die Folgenden:
- Wenn es sich um eine sehr große Datenmenge handelt, kann es durchaus dazu kommen, dass die Ladezeit steigt.
- In Power BI befinden sich sehr viele Microsoft-Produkte. Unternehmen, die nicht mit Microsoft-Produkten arbeiten, könnten in diesem Zusammenhang Einschränkungen erfahren.
- Premium-Funktionen von Power BI sind recht kostenintensiv und steigen mit der Größe des Teams.
Es ist wichtig all diese Aspekte zu bedenken, um eine wirklich gute und zufriedenstellende Entscheidung treffen zu können. Alles in allem ist Power BI aber eine äußerst beliebte und zufriedenstellende Software, die Unternehmen einen professionellen, gleichzeitig aber einfachen und intuitiven Umgang mit den Daten ermöglicht. So können Unternehmen auf einfache und unkomplizierte Weise, ihre Daten im Überblick behalten und sie anschließend nutzen, um Entscheidungen für weitere Vorgehensweisen zu treffen. Denn, ohne den richtigen Umgang mit den Daten ist es schwer, das Unternehmen zum Erfolg zu bringen. Power BI ändert das und steht Unternehmen als helfende Hand beiseite.
' +'' +'
Kommentare