ANZEIGE: Home » Magazin » Gaming-Stuhl – Entlastung für die Muskulatur

Was haben Beamte, Nerds und Gamer gemeinsam? Richtig, sie verbringen viele Stunden pro Tag vor dem Bildschirm. Und diese Zeit sollte durch so viel Sitzkomfort wie möglich gekennzeichnet sein. Das Sitzen ist die Position, die für den Körper am schädlichsten ist. Das liegt daran, dass dabei das gesamte Gewicht auf der Wirbelsäule lastet, ohne dass die Rückenmuskulatur aktiv werden und die Wirbelsäule entlasten kann. Gerade bei Personen mit Bürojob oder bei denjenigen, die in ihrer Freizeit lange am Computer sitzen, sind Rückenprobleme also keine Seltenheit. Ein hochwertiger Gaming-Stuhl kann den Rücken allerdings entlasten.

Was genau ist ein Gaming-Stuhl?

Je ergonomischer und flexibel anpassbarer eine Sitzgelegenheit ist, desto besser ist sie für unseren Körper. Ein Gaming-Stuhl ist auf Langzeitbelastung auslegt und bieten dem Zocker optimalen Sitzkomfort, indem er sich dem Körper optimal anpasst und Flexibilität mit Stabilität vereinbart. Im Gegensatz zu normalen Bürostühlen sind gute Gaming Chairs meist hochwertiger – das Nonplusultra der Stühle sozusagen.

So funktioniert ein Gaming-Stuhl?

Ein Gaming-Stuhl hat den Zweck, den Rücken und auch den restlichen Körper während des langen Sitzens so zu unterstützen, dass man keine Schmerzen, Verspannungen oder andere Beschwerden bekommt. Dazu muss er sich individuell anpassen lassen und die natürlichen Bewegungen beim Zocken gut unterstützen. Der Backforce One im Basic-Tutorials Test konnte zeigen, dass maximaler Sitzkomfort auch zu einem fairen Preisleistungsverhältnis zu bekommen ist.

Anwendungsgebiete eines Gaming-Stuhls

Wie der Name schon sagt, wurden Gaming-Chairs für Gamer entwickelt, doch das bedeutet nicht, dass das ihr einziges Anwendungsgebiet ist – im Gegenteil: Jede Person, die täglich lange sitzen muss – sei es am Arbeitsplatz oder beim Gamen – kann von solch einem hochwertigen Stuhl profitieren.

Die Vor- und Nachteile eines Gaming-Stuhls

Der Hauptvorteil eines Gaming Chairs ist natürlich der hohe Sitzkomfort. Dass die modernen Schreibtischstühle obendrein auch noch gut aussehen, ist aber ein netter Bonus. Die günstigsten Stühle beginnen bei rund 150€, für besonders gute Exemplare kann man aber auch ein paar hundert Euro loswerden – der Preis stellt für einige Gamer also eine Hemmschwelle dar, doch die Investition sollte es einem wert sein. Gaming Stühle sind nicht viel größer als normale Bürostühle, so dass ihr Platzbedarf nicht wirklich als Nachteil gewertet werden kann.

Ergonomisches Sitzen im Gaming-Stuhl

Wer sich an seine Schulzeit erinnert, weiß vielleicht noch, wie unbequem die hölzernen Stühle an der Schulbank waren. Ein Stuhl sollte zwar stabil sein, aber dennoch Raum für natürliche Bewegungen bieten. Da jeder Mensch andere anatomische Voraussetzungen mitbringt, ist die Verstellbarkeit bei langem Sitzen ein Muss. So entlasten Stühle für Gaming den Körper:

Der Rücken

Der Rücken sollte beim Sitzen immer aufrecht sein, also in einer 90°-Position zum Becken stehen. Das Anlehnen an eine Rückenlehne, die perfekt zur Breite und Länge des Oberkörpers passt, sorgt dafür, dass die Rückenmuskulatur entspannen kann, ohne dass zu viel Gewicht auf der Wirbelsäule lastet. Durch seine gute Polsterung und Federung erfüllt ein Gaming Chair mit 90°-Rückenlehne diese Anforderungen perfekt.

Arme und Beine

Um gesund zu sitzen, ist es wichtig, auch Arme und Beine zu entlasten. Die Beine sollten weder in der Luft baumeln noch extrem angewinkelt werden müssen – eine lockere 90°-Position der Knie ist optimal. Gaming Stühle sind höhenverstellbar, so dass sie sich jeder Beinlänge anpassen. Auch verstellbare Armlehnen wirken sich positiv aus, weil die Arme beim Tippen auf der Tastatur damit jederzeit gute Unterstützung erfahren.

Das Becken

Nicht nur der Rücken, sondern auch das Becken leidet unter nicht-ergonomischem Sitzen. Auch in diesem Bereich ist auf einen 90°-Winkel zu achten. Durch ihren Wippmechanismus sorgen Gaming Chairs außerdem dafür, dass man seinen Beckenbereich immer wieder lockern kann.

Welches Material ist am besten?

Gaming-Stühle aus Kunstleder lassen sich leicht reinigen, weisen aber oft schnell Abnutzungserscheinungen auf und bieten nur eine geringe Atmungsaktivität. Gaming Stühle aus echtem Leder sind etwas teurer, aber ansonsten sehr gut geeignet. Auch Gaming-Stühle aus Stoff sind beliebt aufgrund ihrer Atmungsaktivität – leider sind sie schwerer zu reinigen.

Beim Fußkreuz sollte man auf Stabilität und Langlebigkeit achten. Deshalb lohnt sich die Investition in Metall oder Aluminiumdruckguss statt in Kunststoffdruckguss. Die hochwertigeren Materialien halten der andauernden Belastung schlichtweg besser stand.