Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit reicht bereits dafür aus, dass das teure Smartphone mit einem lauten Knall auf dem harten Untergrund landet. Kommt das Gerät dabei ungünstig auf den Boden auf, finden sich danach auf dem Display häufig zahlreiche Risse und Splitter.
' +'' +'Doch auch die herkömmlichen Alltagseinflüsse können durchaus dazu führen, dass im Laufe der Zeit einige Kratzer und einzelne Risse auf dem Display des Handys zu finden sind. Die Nutzung des Geräts macht dann kaum noch Freude. Studien konnten jedoch bereits belegen, dass sich defekte Displays in fast 80 Prozent der Fälle auf Stürze zurückführen lassen.
Um dieser ärgerlichen Situation vorzubeugen, ist es grundsätzlich empfehlenswert, das teure Gerät niemals ohne eine passende Schutzfolie und Schutzhülle zu nutzen. Eine spezielle Versicherung des Handys gegen Schäden kann ebenfalls eine erhöhte Sicherheit bieten, denn im Falle eines Schadens übernimmt diese den vollständigen Ersatz des Smartphones oder seine Reparatur.
In einigen Fällen ist es jedoch für vorbeugende Maßnahmen bereits zu spät, sodass sich der Schaden am Display bereits ereignet hat. Die beste Option in diesem Fall besteht darin, das Display des iPhones reparieren zu lassen, idealerweise in eine professionellen und kompetenten Handywerkstatt.
Welche Maßnahmen umgehend einzuleiten sind, wenn sich der Schaden am iPhone-Display ereignet hat, erklärt der folgende Beitrag.
Kaputtes Display: Entsperren und Datenrettung
Nach dem Schockmoment, indem das iPhone zu Boden gefallen ist, geht es in erster Linie darum, schadensbegrenzende Maßnahmen einzuleiten. Dazu gehört beispielsweise, die persönlichen Daten und Kontakte, die sich auf dem Smartphone befinden, zu retten.
Allerdings ist es dafür im ersten Schritt nötig, das Display zu entsperren. Dies erfolgt bei vielen modernen Geräten in Form einer Eingabe eines Sperrmusters oder einer PIN. Daneben werden auch Fingerabdruckscanner verwendet, die durch einen Sturz ebenfalls beschädigt werden könnten. Daher ist es nicht immer möglich, bei dem defekten Handy noch auf den Home-Screen zu gelangen. Falls ein Entsperren nach dem Sturz so nicht mehr möglich ist, muss auf das Geräte mithilfe des Computers zugegriffen werden. Abhängig von dem jeweiligen Modell und dem Hersteller des Smartphones, bestehen dafür unterschiedliche Möglichkeiten.
Besitzer eines iPhones müssen ihr MacBook, ihren iMac, Laptop oder PC bereits im Vorfeld einmal mit ihrem Smartphone verbunden haben, um nun über den Computer auf dieses zugreifen zu können. Sollte dies der Fall sein, kann mithilfe von iTunes ein Backup durchgeführt werden, im Zuge dessen die Rettung sämtlicher Daten, die auf dem iPhone gespeichert sind, ermöglicht wird.
Nutzer von Smartphones mit einem Android-Betriebssystem können jedoch ebenfalls über ihren Computer eine Datenrettung von Kontakten, Videos und Fotos vornehmen. Der sogenannte „Android Geräte-Manager“ erlaubt es dabei, die Ortung des Android-Smartphones von einem externen Gerät aus vorzunehmen, dieses zu sperren oder zu entsperren. Allerdings muss dafür die Voraussetzung erfüllt sei, dass GPS auf dem Smartphone aktiv ist. Nach der Entsperrung kann das Handy dann über ein USB-Kabel mit dem PC verbunden und die Datensicherung durchgeführt werden.
Daneben kann für die Rettung der Daten jedoch auch eine Remote-Steuerung verwendet werden. Dafür stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung, die es erlauben, das Handy vollständig über den PC aus zu steuern. Jedoch muss dafür im Vorfeld auf dem noch funktionierenden Gerät das jeweilige Programm installiert und die USB Debugging Funktion aktiviert worden sein.
' +'' +'
Kommentare